Tiempo de lectura aproximada: 10 minutos
Wie oft ein Hund gebadet werden sollte, ist einer der häufigsten Fragen in der Tierwelt. Ehrlich gesagt gibt es jedoch keine spezifische Antwort, sondern mehrere Faktoren, die darüber entscheiden, ob Ihr Hund diese hygienische Pflege mehr oder weniger häufig erhalten sollte. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen alles im Detail.
1- Wieso ist es nötig, Ihren Hund zu baden?
2- Wie kann man verhindern, dass das Baden kontraproduktiv ist?
3- Bestimmung der Häufigkeit des Hallenbades: Welche Faktoren
spielen eine Rolle?
4- Das Baden unserer Therapiehunde
Hygiene gehört zu den Grundbedürfnissen Ihres Hundes, genau wie Nahrung, Flüssigkeitszufuhr und Sozialisierung. Wenn Sie Ihren Hund nicht baden, kann dies ein Gesundheitsrisiko für ihn und für Sie darstellen, sei es durch die Gefahr von Parasiten wie Zecken oder das Auftreten von Hautkrankheiten. Und wenn Ihr Hund bereits an Krankheiten wie Dermatitis leidet, wird die Hygiene noch strenger, weshalb es wichtig ist, dass er weder zu oft noch zu selten gewaschen wird.
Das Baden ist nicht nur für das körperliche Wohlbefinden unseres Hundes wichtig, sondern kann auch zu seinem geistigen Wohlbefinden beitragen. Es sollte ein Moment des Vergnügens und der Ruhe sein und als etwas Positives gesehen werden. Wenn wir sein Fell nicht ständig und richtig pflegen, kann es zu einer lästigen Knotenbildung kommen oder ein schlechter Geruch dazu führen, dass der Hund nicht nur Veränderungen an seinem Körper bemerkt, die ihm unangenehm sind, sondern sich auch von anderen ausgeschlossen fühlen. Wenn Sie ihn mit einer idealen und individuell angepassten Wiederholung baden, müssen Sie beim Bürsten nicht mehr Kraft aufwenden und verhindern so, dass er dies als Strafe sieht und nicht als erwünschtes Zeichen der Pflege empfindet.
Risiken beim Baden Ihres Hundes mit ungeeigneten Produkten
Das Waschen eines Hundes mit ungeeigneten Shampoos kann sogar gewisse Risiken mit sich bringen, die sein Wohlbefinden beeinflussen und die Qualität seines Haares verschlechtern. Das Haar braucht natürliche Öle, die Glanz verleihen und die Haut biologisch mit Feuchtigkeit versorgen, und es besteht die Gefahr, dass die Haut sich bei falscher Hygiene verändert.
Vor allem, wenn unspezifische Produkte verwendet werden oder wenn sie nicht auf den Haar- oder Hauttyp abgestimmt sind, kann das Waschen zu Schuppenbildung, Reizungen und Juckreiz führen, was wiederum zu vielfältigen Hautproblemen führen kann. Man benötigt einen Ausgleich und eine individuelle Pflege.
Wann wir unseren Hund nicht baden sollten
Es ist wichtig, den Gesundheitszustand unseres Hundes zu überprüfen, denn es kann kontraproduktiv sein, ihn zu baden, selbst wenn er brauchen sollte. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an einer Erkältung, Husten, Fieber oder Verdauungsproblemen leidet oder vor kurzem operiert wurde, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes, da dies seinen Zustand verschlimmern könnte.
Alter des Hundes
Die Haut und das Fell eines erwachsenen Hundes ist nicht dasselbe wie das eines Welpen. Und obwohl die Häufigkeit des Waschens mit einem geeigneten Shampoo in beiden Fällen wöchentlich erfolgen kann, sollte man bei den jüngeren Hunden besonders vorsichtig mit der Wassertemperatur, der Behandlung und der Auswahl des Shampoos sein.
Das erste Bad für einen Australian Cobberdog-Welpen
Bei DOGKING beginnen wir mit dem Baden unserer bezaubernden Welpen in der vierten Lebenswoche, wenn die Mutter aufhört, ihre Welpen zu lecken, und sie sich schon so früh an das Baden gewöhnt können. Es ist ebenso wichtig, sie von klein auf an Momente wie das Baden zu gewöhnen und sie mit allem vertraut zu machen, was diese Erfahrung mit sich bringt, wie sie mit den notwendigen Schutzmaßnahmen zu versorgen. Damit kein Welpe in seiner Entwicklung gefährdet ist, verfügen wir in unserem Zentrum über hochwertige Produkte und Fachkräfte im Bereich der Hundegesundheit und -pflege. So können wir die Phase, in der die Welpen am meisten von der Außenwelt lernen, nutzen, um die Hygiene-Routine auf sichere Weise zu normalisieren und so ein gutes zukünftiges Verhalten zu fördern, ohne ihr Wachstum oder ihren körperlichen Zustand zu beeinträchtigen.
Rasse
Die Rasse ist ein Faktor, der alle oben genannten Punkte beeinflusst. Sie bestimmt das Temperament, den Lebensstil, den Felltyp und die Veranlagung für Hautkrankheiten im Allgemeinen. Hütehunde wie der Border Collie beschmutzen sich eher, da sie eine natürliche Umgebung brauchen, in der sie ihre Energie ausschütten können. Wenn Sie mit einem Australian Cobberdog zusammenleben, werden Sie feststellen, dass er aufgrund seines freundlichen und liebevollen Charakteres sich gleich als ein Teil der Familie integriert. Wir empfehlen daher, für die richtige Hygiene zu sorgen, um ihn in vollen Zügen genießen zu können.
máximo.
Fellart
Je nach Art des Fells Ihres Hundes ist es ratsam, ihn ab dem Welpenalter im Rahmen der häuslichen Routine einmal im Monat den Hundefrisör zu besuchen. Auf diese Weise können sie eine optimale Hygiene, einen optimalen Schnitt und eine optimale Pflege erhalten und gleichzeitig sich an diese Erfahrungen gewöhnen, die sie in allen Phasen ihres Lebens durchmachen werden.
Lebensstil
Hunde, die körperlich aktiv sind, müssen in der Regel häufiger gepflegt werden als Hunde, die die meiste Zeit zu Hause verbringen. Elemente wie Schlamm oder Vegetation, die in ländlichen Gegenden häufig vorkommen, können dazu führen, dass ein Hund generell anfälliger für Verschmutzungen ist als in einer städtischen Umgebung. Auch wenn das Baden jedes Mal die richtige Lösung scheint, wenn Ihr Hund schmutzig wird, ist es nicht immer die richtige Lösung, da zu viel Hygiene die Qualität und Gesundheit von Haut und Haaren Ihres Hundes gefährden kann. Die wirkliche Lösung besteht also darin, zu prüfen, ob sein Lebensstil wirklich seinen Bedürfnissen entspricht und ob es in seinem Interesse ist, ihn ständig schmutzigen oder stinkenden Umgebungen auszusetzen, da man ihn vielleicht nicht so oft baden kann.
Jahreszeit
Wenn Sie in der Frühlings-und Sommerzeit in der Nähe der Küste leben, gehen Sie bestimmt oft an den Strand. In diesen Fällen ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Hund nach der Rückkehr mit einem Shampoo und einem geeigneten Balsam baden. Entfernen Sie den Sand, das Salz und auch wenn es nicht kalt ist, ist es wichtig, sein Fell mit einem Trockner zu trocknen. Um sicherzugehen , dass keine Dermatitis aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit entstehen.
Besondere Bedingungen
Bevor Sie die in der Hundewelt üblichen Ratschläge befolgen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Hund unter dermatologischen Problemen leidet oder ob sein Fell eine besondere Pflege benötigt. Wenn Sie eine Hunderasse haben, die ihr Fell abwirft, sollte man sich bei einem Fachmann erkundigen, ob das Fell zu einer bestimmten Jahreszeit oder mit einer bestimmten Häufigkeit zu waschen ist oder nicht.